Die Forstwirtschaftliche Vereinigung Oberfranken (FVO) ist der Zusammenschluss aller oberfränkischer Forstbetriebsgemeinschaften und Waldbesitzervereinigungen
Bamberg – In den Landkreisen Bamberg und Forchheim ist in den nächsten Tagen wieder mit einem großen Schwärmflug der Borkenkäfer zu rechnen. Die Förster des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Bamberg appellieren deshalb an die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, in den kommenden Wochen gründlich zu kontrollieren, ob ihre Fichtenwälder befallen sind.
Oberfranken gehört zu den vom Borkenkäfer am stärksten gefährdeten Bereichen. Wochenfänge von über 3.000 Käfern lassen bereits auf möglichen Stehendbefall schließen. Daher lautet die Devise „Suchen, Suchen, Suchen“! Dies ist auch der Titel des aktuellen Newsletters des LWFs, den Sie unter folgendem Link abrufen können: http://www.lwf.bayern.de/waldschutz/monitoring/217526/index.php
Auch kleine, nachbarschaftliche Nahwärmelösungen bringen etwas für den Klimaschutz
Es muss nicht immer riesig sein: Wenn von Nahwärme die Rede ist, dann denken viele an ein großes Netz für ganze Straßenzüge oder einen kompletten Ortsteil. Doch auch kleinere Lösungen haben ihren Charme – und sie sind meist einfacher umzusetzen. Eine dieser nachbarschaftlichen Initiativen ist die Biomasse-Heizung von Matthias Schlee in Bernstein am Wald. Mitten im Frankenwald hat der Heizungsbauer im vergangenen Jahr insgesamt sechs Gebäude an sein Hackschnitzel-Heizwerk angeschlossen.
Das Mini-Wärmenetz in Bernstein hat den ersten Winter gut überstanden. Von links: Jörg Ermert, Geschäftsführer der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Oberfranken, Heizungsbauer und Netzbetreiber Matthias Schlee, Anschlussnehmer Arnold Löhner und Uwe Täuber vom Kesselhersteller Windhager freuen sich über eine gelungen Premiere.
Heißzeit ist das „Wort des Jahres 2018“. Die Gesellschaft für deutsche Sprache thematisiert damit nicht nur einen extremen Sommer, der gefühlt von April bis November dauerte [1]. Ebenfalls angedeutet werden soll eines der gravierendsten globalen Phänomene des frühen 21. Jahrhunderts, der Klimawandel.